Detail view
Ne_002 Athanasius Kircher, Jesuit (2. V. 1601 Geisa nächst Fulda - 27. VI. 1680 Rom), Polyhistor

Stecher: Bloemaert, Cornelis (1603-1680)
Inventor: Smidts, Pieter

1679

Kupferstich von Cornelis Bloemaert (1603 - 1684 ca.) nach Pieter Smidts; nachweisbar ab 1619. Signiert mit: P. Smidts pinxit / Honoris et observantiae ergo sculpsit et D.D.C. Bloemaert Romae 2 Maij A. 1670. H. 16,1 x Br. 10,2 cm; Plattenrand. Inschrift: P. Athanasius Kircherus Fuldensis e Societate Iesu Anno Aetatis LXII Anno MDCLXIV. IHS Im Sockel auf Banderole: Frustra vel Pictor, vel Vates dixerit, HIC EST: / Et vultum, et nomen terrascit Antipodum. / Jacobus Albanus Ghibbesim. MD. / in Rom: Sapentia Eloq. Prof. Unsignierter Kupferstich: H. 32,6 x Br. 21,4 cm. Danach stammt der Stich vom Jahre 1664, in Wirklichkeit erscheint Kircher im Alter von 53 Jahren, weil ein älterer Stich vom Jahre 1655 zur Vorlage diente, dieser Stich ist signiert und hat zur Inschrift: P. Athanasius Kircherus Fuldensis / e Societ: Iesu Anno aetatis LXXVII.

Einfaches Büstenporträt, Dargestellter mit Jesuitentalar und Birett, wohl aus einer der vielen Auflagen seiner bedeutenden und vielgelesenen Werke stammend, eventuell aus der Autobiographie, Augsburg 1684 (deutsche Übersetzung von N. Seng 1901). Berühmte Opera sind: Musurgia (Rom 1650 und folgende, deutsch 1662), Ars magnetica (Rom 1651 ff.), Obeliscus Pamphilius (Rom 1650), Oedipus Aegyptiacus (Rom 1652/54, 4 Bände), Itinerarium exstaticum (Rom 1656, 16712) und Scrutinium physico-medicum contagiosae luis (Rom 1658). Diese Werke fanden ihre Verbreitung bis in entlegenste Klosterbibliotheken und kennzeichnen Kircher als einen der universellsten Gelehrten und fruchtbarsten Schriftsteller des Barock, der neben Mathematik und Naturwissenschaften mit nicht minderem Erfolg ägyptisch-koptische Sprachforschung betrieb und als einer der Ersten Hieroglyphen an ägyptischen Denkmälern entzifferte. Für seine Editionen mußten eigens hebräische, chaldäische, arabische, koptische und samaritanische Letterntypen angefertigt werden. Waren es auf naturwissenschaftlicher Seite besonders die Fächer Geologie, Astronomie, Physik, Mechanik, Musik, Chemie, Zoologie, Botanik und Medizin von ihm vertreten die Bazillentheorie bei der Pest), so erstreckte sich seine Sprachforschung bis zur Sinologie (China illustrata, Amsterdam 1667 ff.) auf dem Hintergrund jener denkwürdigen Missionierung Chinas durch den Jesuitenorden. Bekannt ist Kirchers Hochschätzung durch den Philosophen Gottfried Wilhelm von Leibniz (1646 - 1716) und mehr noch sein Museum Kircherianum in Rom. Priesterweihe 1628 und Flucht während des 30jährigen Krieges nach Avignon. Unterrichtete in Heiligenstadt, Aschaffenburg, Würzburg, Avignon und ab 1634 zu Rom. Abt Gottfried Bessel von Göttweig (? 1749) muß, wie der Göttweiger Bibliotheksbestand mit mehreren Auflagen von Kirchers Opera beweist, diesen Polyhistor sehr geschätzt haben. 1. Prodromus coptus sive aegyptiacus, Roma 1636 2. Specula Melitensis encyclica, Neapel 1637 3. Magnes sive de arte magnetica, Köln 1643 4. Ars magna lucis et umbrae, Amsterdam 1671 5. Musurgia universalis sive ars magna con- soni et dissoni, Roma 1650 6. Iter exstaticum coeleste, Würzburg 1660 7. Iter exstaticum terrestre, Würzburg 1671 8. Pantometrum seu instrumentum geometricum novum, Würzburg 1660 9. Diatribe de prodigiosis crucibus, Frank- furt 1666 10. Diatribe Teusch, Frankfurt 1672 11. Mundus subterraneus, Amsterdam 1665 12. Synopsis mundi Subterranei, Würzburg 1660 13. China monumentis qua Sacris, qua prophanis illustrata, Amsterdam 1667 14. Magneticum naturae regnum, Roma 1667 15. Magneticum naturae regnum, Amsterdam 1667 16. Ars magna Sciendi, Amsterdam 1669 17. Scrutinium Physico-Medicum contagiosa luis, qua dicitur pestis, Leipzig 1671 18. Latium id est nova et parallela Latii tum veteris tum novi descriptio, Amsterdam 1671 19. Principis christiani archetypon politicum, Amsterdam 1672 20. Phonurgia nova, Kempten 1673 21. Arca Noe, Amsterdam 1675 22. Sphinx mystagoga, sive diatribe hieroglyphica, Amsterdam 1676 23. Oedipus aegyptiacus, Roma 1652 24. Turris Babel sive Archontologia, Amsterdam 1679 25. Musaeum Romani Collegij Soc. Jesu, seu Musaeum Kircherianum, Amsterdam 1678.

G. M. Lechner

Lit.: Katalog: Göttweig 1966, Musik, Theater, Tanz, vom 16. Jahrhundert bis 19. Jahrhundert, S. 28, Nr. 8. - Katalog: Universale Bildung im Barock, der Gelehrte Athanasius Kircher, Ausstellung der Stadt Rastatt in Zusammenarbeit mit der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe, Redaktion: Reinhard Dieterle u. a., Karlsruhe 1981. - U. Scharlau, Athanasius Kircher als Musikschriftsteller, Kassel 1969. - Friedrich W. Riedel, Stift Göttweig, Musikalische Schätze aus 9 Jahrhunderten, Göttweig 1979, S. 25 f., Kat. Nr. 16. (Lit.).

More sheets with the profile:
  • Genre » Porträt » Geistliche
  • Iconography » christlich andere
  • Medium » Kupferstich

More sheets from the section:

Inventor » Smidts » Pieter


More sheets from the section:

Engraver » Bloemaert » Cornelis


More sheets from the section:

Genre » Porträt » Geistliche


More sheets from the section:

Iconography » christlich andere


More sheets from the section:

Medium » Kupferstich


More sheets from the exhibtion:

Catalogue title » Das Geistliche Porträt