Einzelbildansicht
Cf_006 Cartouches de Guerre

Stecher: Winckler, Benedikt (1727-1797)
Inventor: Joue, Jacques de la (1687-1761)

1735, ca

Kriegskartuschen, ca. 1735, 6 Blätter,Radierung, Ausgabe A Maße: H. 238 x Br. 178 mm. Entstammen der bei Johann Georg Merz in Augsburg erschienenen 2. Auflage von "Neu / inventierte / Schilde / Sechster Theil / Siziéme / Livre / de / Cartouches", gestochen vom Augsburger Benedikt Winckler (1727 - 1797) und Johann Georg Merz (ca. 1712 -1762) aus Neunburg v. W.

Die Rocaille-Kartuschen ähneln einem überdimensionalen Schild, von Kriegsgeräten hinterlegt, das auf der Erde steht, es wird zur Trophäe. Zum Thema Krieg erscheinen addiert die 4 Elemente: die Urne ergießt Wasser, Erde und Luft werden geteilt und feuriger Rauch steigt aus. Die Bedeutung dieser Serie von La Joue liegt in ihrer weiteren Verbreitung, die sie besonders in den Kopien von François de Cuvillies (1695 - 1768) gefunden hat, jedoch weitgehend entdinglicht. Sie stehen am Beginn einer Ausbildung eines deutschen Systems der Rocaille.

G. M. Lechner

Lit.: Kat. Ausst.: Zauber des Ornaments, Berlin 1969, 48, Nr. 56 - 58; - Hermann Bauer, Rocaille, Berlin 1962, 39, Abb. 67, 70, 71; - Baron Ludwig Döry, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, Katalog: Ornamentstichsammlung, Hamburg 1960, 152.

Mehr Blätter mit dem Profil:
  • Gattung » Ornament
  • Ikonographie » Wissenschaft und Kunst
  • Technik » Radierung

Mehr Blätter aus der Rubrik:

Inventor » Joue » Jacques de la


Mehr Blätter aus der Rubrik:

Stecher » Winckler » Benedikt


Mehr Blätter aus der Rubrik:

Gattung » Ornament


Mehr Blätter aus der Rubrik:

Ikonographie » Wissenschaft und Kunst


Mehr Blätter aus der Rubrik:

Technik » Radierung


Mehr Blätter aus der Ausstellung:

Katalogtitel » Theorie der Architektur