Detail view
Ic_031 Die Geschichtsschreibung

Stecher: Lobek, Tobias (18. Jh.)
Inventor: Leclerc, Sebastien (1637-1714)

Year unavailable

Kupferstich; H. 16.9 x Br. 20,3 cm; beschnitten; Blattnummer (unten rechts und oben Mitte): I. Signiert unten links mit S. le Clerc pinx. / Joh. Dan. Hertz excud. A.Y.; unten rechts mit: Tobias Lobeck sculps. Stecher: Tobias Lobek (Lobeck) [tätig in Köln um 1750]. Inventor: Sebastien I. Leclerc (Metz 26.9. I 637-Paris 25.10.1714). Verleger: Johann Daniel d.Ä. Herz (Hertz) [Augsburg I 693-ebd. 1754]. Quellen: Cesare Ripa, Iconologia (1593) "Historia?; Filippo Picinelli. Mundus Symbolicus 11. Köln 1715. lib. XXI. Nr. 185. Inschrift (unten): L?histoire.

Cesare Ripa zeigt die "Historia" als geflügelte Frau im mythologischen Kontext auf dem Rücken des Zeitgottes Chronos schreibend. In diesem Typus tritt sie des öfteren in Thesenblättern (Appuhn-Radtke, Nr 24, 43) auf. Der Globus (hier auf einem Piedestal mit dekorativen griechischen Majuskeln) ist häufig auch durch eine Weltkarte ("tabula geographica") ersetzt; wesentlich ist in bei den Fällen die Veranschaulichung aller für den historischen Schauplatz wichtigen Zeiten und Völker (Justus Lipsius (? 1606), Physiologiae stoicorum Libri tres, lib. III (ed. Opera omnia, Antwerpen 1637, IV, 529-624). Bei Picinelli ist die Weltkarte Symbol der Historie. Die schriftlichen Quellen der Historiographie wie Urkunden (mit Siegeln) etc. werden von den assistierenden Knaben der "Historia" präsentiert und von dieser mit Feder und Tinte weitertradiert. Urkunden, Bücher und Globus sind auch die Attribute der "Historia" auf dem Titelkupfer von Göttweigs Abt Gottfried Bessels (? 1749) quellenkritischem Werk "Chronicon Gotwicense" (Tegernsee 1732). Die mächtige Säulenfront (links im Hintergrund) auf Lobeks Stich vermittelt wie die Ruinenarchitektur auf Sessels Titelkupfer etwas von den "Monumentalzeugnissen" vergangener Zeiten.

G. M. Lechner, W. Telesko

Lit.: Thieme-Becker 16 (1923) 567; 22 (1928) 523f.; 23 (1929) 301; - Ripa, Iconologia I, 202204; - Maser, Ripa, Nr. 122; - Pigler II, 487f;Katalog: "900 Jahre Stift Göttweig ", Bad Vöslau 1983, Nr. 1181.

More sheets with the profile:
  • Genre » Allegorie
  • Iconography » Wissenschaft und Kunst
  • Medium » Kupferstich

More sheets from the section:

Inventor » Leclerc » Sebastien


More sheets from the section:

Engraver » Lobek » Tobias


More sheets from the section:

Genre » Allegorie


More sheets from the section:

Iconography » Wissenschaft und Kunst


More sheets from the section:

Medium » Kupferstich


More sheets from the exhibtion:

Catalogue title » Barocke Bilder-Eythelkeit