Einzelbildansicht
Ic_038 Rhetorik

Stecher: Kilian, Lucas (1579-1615)
Kein Inventor verfügbar

1606

Kupferstich: H. 16,0 x Br. 8,5 cm; beschnitten; Blattnummer: 3 (oben). Stecher: Lukas Kilian ( Augsburg 1579-1637). Verleger: Jakob Sandrart (Frankfurt 31.5. [?] 1630-Nürnberg 15.8.1708). Quellen: Cesare Ripa, Iconologia (1593) "Rettorica". Inschrift: RHETORICA.

Nach Cesare Ripa soll eine reich gekleidete Frau mit Szepter, Buch und einer Chimäre zu ihren Füßen die "Rhetorik" personifizieren. Kilian verzichtet auf alle diese und auch sonst für die Rhetorik üblichen Attribute (Spruchband, Rolle, Tafel, Schild, Schwert) und läßt die Redegewandtheit allein durch demonstrative Gestik und Haltung der spärlich bekleideten weiblichen Figur deutlich werden. Kontrapost, ausdrucksstarke Fingerhaltung und der gewendete Kopf mit leicht geöffnetem Mund sollen Eloquenz und Überzeugungskraft vermitteln. Vorbilder für den Figurentyp liegen in der manieristischen Plastik und Malerei (Bartholomäus Spranger, Glaucus und Scylla, Wien, KHM, um 1580/82, Inv. Nr. 2(15).

G. M. Lechner, W. Telesko

Lit.: Thieme-Becker 20 (1927) 295-299; 29 (1935) 397; - LCI 2 (1970) 707; - Hollstein XVII (1976) Nr. 550-557 (S. 148); - Henkel-Schöne, Emblemata 1537f:; - Ripa, Iconologia II, 145f; - Pigler II, 505f:; - Die Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums in Wien, Wien 1991, Taf: 355.

Mehr Blätter mit dem Profil:
  • Gattung » Allegorie
  • Ikonographie » Wissenschaft und Kunst
  • Technik » Kupferstich

Mehr Blätter aus der Rubrik:

Stecher » Kilian » Lucas


Mehr Blätter aus der Rubrik:

Gattung » Allegorie


Mehr Blätter aus der Rubrik:

Ikonographie » Wissenschaft und Kunst


Mehr Blätter aus der Rubrik:

Technik » Kupferstich


Mehr Blätter aus der Ausstellung:

Katalogtitel » Barocke Bilder-Eythelkeit