Detail view
Ic_068 Personifikation Europas

Stecher: Thelott, Jakob Gottlieb (1708-1760)
Inventor: Baumgartner, Johann Wolfgang (1712-1761)

Year unavailable

Kupferstich; H. 33,0 x Br. 21,2 cm; beschnitten; Blattnummer: N. 27 (unten). Signiert unten links mit: Joh. Wolfg. Baumgartner, inv. et del. rechts unten mit: loh. Georg Hertel, excud. Aug. Vind.; auf der Rocaille-Oberseite rechts unten: Jacob Gottlieb Thelot Sculpsit. Inventar: Johann Wolfgang Baumgartner (Kufstein/Tirol 1709-Augsburg 1761). Stecher: Jakob Gottlieb Thelot (Augsburg 29.5.1708-Augsburg 1760). Verleger: Johann Georg Hertel (l700-vor ]775). Quellen: Cesare Ripa, Iconologia (ed. Hertel 1758-1760) "Europa"; Ovid, Metamorphosen 11,835-877; VI 103-107. Inschrift: EUROPA (unten).

Zeichnungen der "Vier Erdteile" (Afrika, Asien, Amerika, Europa) des Tiroler Malers Johann Wolfgang Baumgartner bildeten die Vorlagen für die Serie des Augsburger Stechers Jakob Gottlieb Thelot. Eine andere Erdteilserie Baumgartners (um 1754) wurde vom Augsburger Verleger Johann Philipp Koch hergestellt. Europa nimmt in der Folge der Erdteile immer den ersten Rang ein. Die Personifikation herrscht als Königin und ist Repräsentantin der Kirche als Ekklesia. Wissenschaft, Handel und Bodenkultur gedeihen unter ihrem Schutz. Ihre siegreiche Erfahrung in der Kriegskunst unterstreichen die Rüstung und die am Boden liegenden Waffen wie Schwert und Gewehr. Wissenschaftliche Instrumente wie Himmelsglobus, Zirkel und Attribute der Bildenden Kunst wie die Palette weisen sie als Vertreterin dieser Disziplinen aus. Bei Hertels Ripa-Ausgabe von 1758/60 ist der "Europa" als Repräsentantin der "perfetta e verissima Religione" noch ein Rundtempel mit Altar beigegeben. In dieser Kombination aus kriegerischem Athena-Minerva-Typ (Rüstung!) und Vertreterin der christlichen Religion wird der Führungsanspruch der "Europa" deutlich vorgetragen. Integriert ist die sitzende Personifikation mit Feldherrnstab (Imperatorentypus!) in ein reich mit Rocaillen geschmücktes Gehäuse, welches am Rand vegetabil geschmückt wird.

G. M. Lechner, W. Telesko

Lit.: Thieme-Becker 3 (1909) 84; 16 (1923) 552; 32 (1938) 591; - AKL 7 (1993) 614-616;LAW II, 1591; - RDK 5 (1967) 1107-1202 (Abb. 35); 6 (1973) 366-416; - LCI 1 (1968) 661-664; - Maser, Ripa, Nr. 102; - Ripa, lconologia II, 59-61; - Städt. Kunst-Sammlungen Augsburg - Deutsche Barockgalerie - Katalog der Gemälde, Augsburg2 1984, 30-32; Darms. Flugblätter Bd. ll. 78, 223; - Poeschel. Erdteile. Abb. 60.

More sheets with the profile:
  • Genre » Allegorie
  • Iconography » Mythologie
  • Medium » Kupferstich

More sheets from the section:

Inventor » Baumgartner » Johann Wolfgang


More sheets from the section:

Engraver » Thelott » Jakob Gottlieb


More sheets from the section:

Genre » Allegorie


More sheets from the section:

Iconography » Mythologie


More sheets from the section:

Medium » Kupferstich


More sheets from the exhibtion:

Catalogue title » Barocke Bilder-Eythelkeit