Detail view
Qc_009 König Saul spricht bei der Hexe von Endor mit Samuels Geist (1 Sam 28,1- 25)

Stecher: Wolfgang, Georg Andreas (1631-1716)
Inventor: Werner, Joseph II. (1637-1710)

17. Jh.

Signatur rechts unten mit: Georgius Andreas Wolfgang Sculptor. Stecher: Georg Andreas Wolfgang d.Ä. (Chemnitz 1631 - Augsburg 1716), Inventor: Joseph II. Werner (Bern 22. 7.1637 - 1710). Quellen: 1 Sam 28, 1- 25. Widmungsinschrift an den Ratsherrn Leonhard Weiß zu Augsburg: MAGNIFICO NOBILISSIMO maximeque STRENVO VIRO DN. LEONARDO WEISSIO, in Inclytâ REPUB. AUGUSTANÂ VII. VIRO fulgentiss. Rei Forestalis. Prae- / fecto florentiss. Consily Bellici Praesidi fortiss. Patri Patriae Laudatiss. optatiss. Non in aliâ tesserâ GLYPTICA mea TIBI exsolvere voluit debitum, quam in delicys, quas elegan- / tyss. JOSEPHI WERNERI, quem Orbis stupet, nobis dedit penicilus . Nullum aut â raritate pretiosius, aut â pretio rarius, â meâ Tenuitate Tuis, exhibendum oculis et mani-/ bus, quodque extaret dignius, et haereret charius, invenire potui munus. Accipe igitur debiti mei erga TE contestandi qualem qualem voluntatem! Et quia sic in Patria luces, / ut TE ceu Phoebum omnes Boni ament et praedicent, meum quoque, PATRONE Gratiosissime, obsequium et cultum do, dico, consecro. / Magnificentiae Tuae Nobiliss. / admirator aestimator amator devotissimus.

König Saul beschwört mit Hilfe der Hexe von Endor den Geist des verstorbenen Propheten Samuel, um dessen Rat zum bevorstehenden Kampf gegen die Philister einzuholen. Als Samuel ihm weissagt, daß er mit Jonathan und den übrigen Söhnen am nächsten Tag den Gegnern in die Hände fallen wird, bricht Saul vor Entsetzen nieder. Als gespenstisch-archaische Erscheinung tritt Samuels Geist hervor, umgeben von Symbolen des Jenseits, des Todes und der Vergänglichkeit wie Skelette im geöffneten Grab und Schädelknochen. Er spricht, die Linke erhoben, mit fast geschlossenen Augen unbarmherzig die Prophezeihung gegen Saul aus, der in Israel das Wahrsagen verboten hat und jetzt selbst zum Opfer wird. Das Blatt erhält durch die rückwärtige Sepultur eine streng geometrisierende Gliederung, die Aufteilung des Themas wirkt durch die gleichmäßige Hell-Dunkel-Verteilung tapisserieartig.

G. M. Lechner, W. Telesko

Lit.: LCI 4 (1972) 38f., 50- 54; Thieme-Becker 36 (1947) 221 f.; 35 (1942) 416.

More sheets with the profile:
  • Genre » Historia
  • Iconography » Altes Testament
  • Medium » Kupferstich

More sheets from the section:

Inventor » Werner » Joseph II.


More sheets from the section:

Engraver » Wolfgang » Georg Andreas


More sheets from the section:

Genre » Historia


More sheets from the section:

Iconography » Altes Testament


More sheets from the section:

Medium » Kupferstich


More sheets from the exhibtion:

Catalogue title » Das Wort ward Bild