Einzelbildansicht
Mf_010 Wenzel Coebergher (Cobergher, Koeberger) Flämischer Maler, Stecher und Baumeister (Antwerpen 1561 - Brüssel 24. XI. 1634).

Stecher: Vorstermann, Lucas I. Emil (1595-1675)
Inventor: Dyck, Anthonis van (1599-1641)

Keine Datierung verfügbar

Kupferstich, H. 23,3 x Br. 17,8 cm; beschnitten. Stecher ist Lucas I. Emil Vorsterman (1595-1675) nach Vorlagen von Anton van Dyck, Maler und Radierer (Antwerpen 22. III. 1599 - London 9. XII. 1641) für dessen Iconographia. Signiert links: Ant. van Dyck pinxit, rechts: Mart. van den Enden excudit cum privilegio. Inschrift: WENCESLAUS COEBERGER.

War Schüler des Merten de Vos (1573) und stand stark unter dessen künstlerischem Einfluß. Reisen ab 1583 - 1604 führten ihn nach Paris, Rom und Neapel zum Studium der Malerei, Architektur und Antikenkunde. Ab 1605 Ingenieur am erzherzoglichen Hof zu Brüssel beim Statthalterehepaar Isabella und Albert. Zu seinen neuen Tätigkeiten gehörten Kirchen- und Kapellenbau, wassertechnische Aufgaben in den diversen Schlössern um Brüssel und er wurde so zum Initiator des italienisch-flämischen Stils in der nordischen Baukunst (Montaigu: Marienkirche). In der Malerei blieb er italienisierender Manierist. Weitere Bedeutung Coeberghers liegt auf volkswirtschaftlichem Gebiet durch Gründung eines Pfandleihhauses und der Trockenlegung eines westflandrischen Sumpfgebietes. Wichtig auch sein "Tractatus de pictura antiqua" (Mantua 1591), ein Beitrag über antike Malerei. Sitzfigur als Halbfigurenporträt; den rechten Ellenbogen auf ein Architekturgesims gestützt, hält die Rechte ein gefaltetes Blatt Papier. Der Oberkörper nahezu en face zum Beschauer, das greise Gesicht im Dreiviertelprofil nach rechts mit Pileolus auf dem Haar. Ein weiter Mantel ist lose um die Schultern gelegt und vermittelt ein patriarchalisches Aussehen des Künstlers vor Vorhangdraperie und Wolkenformationen. Lebhafte Augen auf den Betrachter gerichtet, Spitzbärtchen am Kinn und mächtiger Schnauzer verstärken den Eindruck eines Greisenporträts.

G. M. Lechner

Lit.: Thieme-Becker VII (1912) 160 f. - Mauquoy-Hendrickx 239-241, Nr. 77.

Mehr Blätter mit dem Profil:
  • Gattung » Porträt » Künstler
  • Ikonographie » Wissenschaft und Kunst
  • Technik » Kupferstich

Mehr Blätter aus der Rubrik:

Inventor » Dyck » Anthonis van


Mehr Blätter aus der Rubrik:

Stecher » Vorstermann » Lucas I. Emil


Mehr Blätter aus der Rubrik:

Gattung » Porträt » Künstler


Mehr Blätter aus der Rubrik:

Ikonographie » Wissenschaft und Kunst


Mehr Blätter aus der Rubrik:

Technik » Kupferstich


Mehr Blätter aus der Ausstellung:

Katalogtitel » Künstlerporträts