Detail view
Ja_028 Pieter Schenck Holländischer Kupferstecher, Schabkünstler und Verleger (Elberfeld 26. XII. 1660 Amsterdam 1718/19).

Stecher: Schenck, Pieter (1660-1718/19)
Inventor: Feuerlein, Johann Peter (1668-1728)

1697

Schabkunstblatt, H. 25,7 x Br. 17,4 cm; Plattenrand. Signiert und datiert links unten mit: P. Schenck fecit et exc. Amst. cum priv. / 1. Petter Feuerling pinx 1697/ Privil ord. Holl. et West-Frisiae. 1. Petter Feuerling = Johann Peter Feuerlein, Maler (Boxberg/Pfalz 12. X. 1668 - Ansbach 16. IX. 1728). Inschrift: PETRUS SCHENCK, ELBERVELDENSIS, / magni nominis apud Batavos Scalptor. Der Vierzeiler lautet: Heer Schenck heeft dus sich selfverbeeld in deese print, / Wiens Vorsten-gallery, en Romes hoofd gebouwen. / En Rhyngesichten, elk eerbiedig, sal aanschouwen. / So lang Papierkonst in Europa blyft bemint. / Lud. Smids. M. D.

War Schüler von Gerard Valck und wurde 1684 Mitinhaber des Kunstverlages von J. Jansen. Anfänglich als Stecher mehr der Vedute zugetan, widmete er sich bald Bildnissen, galanten Szenen und biblischen Themen und bevorzugte dabei die Schabkunsttechnik. Zahlreiche Blätter von ihm wurden von seinem Freund Ludolf Smit in dessen Poesye (Amsterdam 1694) besungen. War bei seinen Deutschlandreisen häufig auf der Leipziger Messe. Wichtige Arbeiten waren ihm seine Fürstengalerie, Römische Bauten (Roma aeterna), die Rheinansichten und "Oogelust, sive Paradisus oculorum" (1702). Weitere Arbeiten erfolgten nach Le Pautre, Le Brun, Le Clerc und F. Perrier. Berühmter und fruchtbarer Porträtist von überragender Wesenserfassung. Schenck hat Feuerlings Porträt des Jahres 1697 selber reproduziert. Als Halbfigurenporträt ist es ins konkave Rundmedaillon eingestellt, der Oberkörper infolge des aufgestützten linken Armes, dessen Hand eine Schriftrolle hält, nach rechts gewandt. Das Gesicht en face, bartlos, mit langem, welligem Haupthaar bis über Ohren und Nacken. Der Mantel ist locker um die Schulter drapiert, Seidenkrawatte und Hemd mit Brüsseler Spitzenbesatz. Im Bildrahmen oben als Devise zu lesen: Illi quibus invide- / tur, rem habent.

G. M. Lechner

Thieme-Becker XXX (1936) 29 f

More sheets with the profile:
  • Genre » Porträt » Künstler
  • Iconography » Wissenschaft und Kunst
  • Medium » Schabkunst

More sheets from the section:

Inventor » Feuerlein » Johann Peter


More sheets from the section:

Engraver » Schenck » Pieter


More sheets from the section:

Genre » Porträt » Künstler


More sheets from the section:

Iconography » Wissenschaft und Kunst


More sheets from the section:

Medium » Schabkunst


More sheets from the exhibtion:

Catalogue title » Künstlerporträts