Detail view
Mf_018 Ludolf Smids Zeichner 1715.

Stecher: Schenck, Pieter (1660-1718/19)
Inventor unavailable

1715

Schabkunstblatt, H. 25,5 x Br. 17,6 cm; Plattenrand. Signiert unten links mit: P. Schenck fec. et exc. Amstelaed cum Privil. Pieter Schenck, Kupferstecher, Schab künstler und Verleger (Elberfeld 26. XII. 1660 Amsterdam 1718/19). Inschrift: LUDOLPHUS SMIDS, M. D. / ET ANTIQUITATIS ROMANAE GRAECAEQUE CULTOR. Der Sechszeiler in zwei Spalten lautet: SMIDS, canoris note Parnass i Jugis, / Meam lacessis in tu os vultus chelyn? / Peccas, amice: me probante non eget / Charta eruditae proditrix imaginis. / Amore Eodem publicus Pindi favor / Spectabit ora scripta quo legit tua. / JANUS BROUKHUSIUS. Über dem Hochoval die Devise: Fax Mentis Honestae / Gloria Silius. 6 Punic.

Bekannt in erster Linie als Verfasser der diversen Gedichte in der "Poesij". Hochovalmedaillon ohne Rahmen mit Halbfigurenporträt nach links. Der Oberkörper, durch weite Manteldraperie weitgehend verhüllt, zeigt offenes Hemd mit Spitzenbesatz. Das bartlose Gesicht nahezu en face zum Betrachter gewandt und über die linke Schulter blickend. Die dichte Allongeperücke, bis in den Nacken und über die Ohren reichend, läßt das Gesicht verkleinert erscheinen.

G. M. Lechner

Lit.: Thieme-Becker XXXI (1937) 159.

More sheets with the profile:
  • Genre » Porträt » Künstler
  • Iconography » Wissenschaft und Kunst
  • Medium » Schabkunst

More sheets from the section:

Engraver » Schenck » Pieter


More sheets from the section:

Genre » Porträt » Künstler


More sheets from the section:

Iconography » Wissenschaft und Kunst


More sheets from the section:

Medium » Schabkunst


More sheets from the exhibtion:

Catalogue title » Künstlerporträts