Detail view
Na_026_verso Münchner Gnadenbild der "Mater Doloris et Amoris" Spitzenbild mit dem Münchner Gnadenbild "Mater Doloris et Amoris", Göttweig 1725

Engraver unavailable
Inventor unavailable

1725

Feines Pergament, Deckfarben, Blattgold, H. 28, 7 x B. 19, 4 cm; Spitzenspiegel: H. 22, 9 x B. 13, 8 cm. Inschriftband: Respice in Faciem Christi / et Matris tuae. Rückseite: Gratulationstext zum Namenstag für Abt Gottfried Bessel (1714-49) mit Chronogramm 1725.

Das hochovale Medaillon mit dem Münchener Gnadenbild "Mater Doloris et Amoris", dem verlorenen Wachsrelief des Alessandro Abbondio (1580-1648), ist von dichtem Asparagusdekor umgeben, der sich unterhalb des Schriftbandes spiralförmig zu Voluten einrollt, vor denen der Doppeladler mit Kaiserkrone, Szepter und Schwert erscheint. Als Vorlage für die Darstellung des Spitzenbildes diente der Kupferstich von Carl Gustav Amling (1651-1702) aus dem Jahr 1677. Unser Spitzenbild stimmt mit dem Münchener Kupferstich sogar in Detailmotiven wie dem von zwei Tauben gehaltenen Schriftband "O Mater - Ach Filii" überein.

G. M. Lechner, M. Grünwald

Kat.: Barocke Spitzenbilder, Göttweig 1974, Nr. 5, S. 18 f. - Kat.: Spitzenbilder, Göttweig 1989, Nr. 7, S. 28 f. - Kat.: Gottfried Bessel, Göttweig 1999, Nr. I 28, S. 38.

More sheets with the profile:
  • Genre » Heiligendarstellung
  • Iconography » christlich andere
  • Medium » Spitzenbild

More sheets from the section:

Genre » Heiligendarstellung


More sheets from the section:

Iconography » christlich andere


More sheets from the section:

Medium » Spitzenbild


More sheets from the exhibtion:

Catalogue title » Unter deinen Schutz