Detail view
Rf_014 "Samsons Honigfladen" - Verherrlichung der Eucharistie

Stecher: Theyssens, S.
Inventor: Theyssens, S.

17. Jh., Ende

Titel-Kupferstich; H. 17,6 x Br. 13,3 cm; Plattenrand. Signiert unten rechts mit: S. Teijssens Inv. Deli. et Sculp. in Colo(nia). Inventor, Zeichner und Stecher: S. Theyssens (tätig in Köln, spätes 17. Jh.). Quellen: Ri 14,5-11; Hebr 11,32 (Samson); Jo 6,51; Mt 26,26-29; Mk 14,22-25; Lk 22,19f. (Apostelkommunion); Ps 119 (118), ] 03 (Inschrift); Diego de Saavedra Fajardo (? 1648), Idea de un principe politico christiano (1640, 1659) Nr. 99; Augustinus, Sermo de ceren paschali (PL 46,820); Origenes, In Isaiam (Homilia) II (PG 13,227 AB); Emblematisches Tittelblatt zum Hochzeitscarmen für C. Trolle und B. Rantzau (1660) ["Dat sua lucra pati"]; Abraham a Sancta Clara; Wohlriechender Spica-Nardt, Graz 1683 (Samson Bernhard von Clairvaux). Inschrift (um den Rosenkranz gewunden): "QUAM / DULCIA / FAUCIBUS / MEIS / ELOQUIA // TUA / SUPER / MEL / ORI / MEO ps: 118."

Zentrales Thema des Blattes unter dem von zwei Putten gehaltenen sprechenden Wappenschild mit Schnalle der rheinländischen Herren Bosen von Waldeck und umgeben von einem Rosenband mit den vier Evangelistensymbolen in den Ecken ist die Wunderbare Brotvermehrung (durch den Tisch Hinweis auf die Eucharistie beim Abendmahl) in ihrer typologischen Beziehung zum alttestamentarischen Helden Samson angeführt. Samsons Löwenkampf und die Auffindung der süßen Speise im Maul des getöteten Tieres (vgl.: "leo Juda", Apk 5,5) präfiguriert Christus; in der "Biblia pauperum" und dem "Speculum Humanae Salvationis" wird Christus Samson gegenübergestellt. Anstelle der eucharistischen Opfergaben verteilt Christus (Origenes: "princeps apum") Fladenhonigbrot und Fische als die zu vermehrenden Wundergaben (Mt 14,13-21; 15,32-38) der Speisung der 4000 bzw. 5000. Eucharistisch gesehen ist der Fladen das honigsüße Brot des Lebens ("Vive panis": Adam von St. Viktor, (? 1192), ("panis Angelorum": Thomas von Aquino OP., (? 1274) und beim sakramentalen Segen responsorial das "Omne delectamenturn". Die Komponente der zweiten eucharistischen Gestalt Christi, Wein [= Blut], wird durch den Weinberg als Ort der Samson-Erzählung angedeutet (Ri 14,5) und der Weinstock hinter Samson typologisch überhöht in der Kirche Christi als der Weinberg Gottes (Mt 21,33; Mk 12, I; Lk 20,9); korrespondierend dazu der See von Tiberias. Integriert ist diese umfassende Typologie der Eucharistie in das alttradierte Bildmuster der vier Evangelistensymbole. eschatologisch auf die "Majestas Domini" hinweisend (vgl.: Ez I. I -28; Apk 4,1-11). In mittelalterlicher Ausdeutung steht der Löwe für den siegreichen Christus, der Bienenschwarm für die Menge der Gläubigen. Ausgehend vom Wappen der römischen Adelsfamilie der Barberini wird die Tötung des Löwen durch Simson (mit auffliegendem Bienenschwarm) auch als Anspielung auf genealogischen Ruhm und herrscherliche Tugend verstanden (Gedichtsammlung "Poemata Maphaei Barberini" des Kardinals Maffeo Barberini, des späteren Papstes Urban VIII. [1623-1644], Titelblatt 1634).

G. M. Lechner, W. Telesko

Lit.: Thieme-Becker 33 (1939) 19; - LCI 1 (1968) 173-176, 299-301, 326-330; 4 (1972) 30-38,542-549; - RDK I (1937) 1079f; - Henkel-Schöne, Emblemata 40 I; - Pigler I, 124f; Katalog: Emblemata, Göttweig 1977, N,; 76 (Abb.); - Sibylle Appuhn-Radtke, Das Thesenblatt im Hochbarock, Weißenhorn 1988, Nr. 20 (Abb.); - Katalog: Von Bruegel bis Rubens, Köln 1992, Nr. 176.2; - Will Tissot, Simson und Herkules in den Gestaltungen des Barock, Diss., Greißwald 1932, 11; - Wolfgang Harms / Hartmut Freytag (Hrsg.), Außerliterarische Wirkungen barocker Emblembücher. München 1975, Abb. 65; - Katalog: Abraham a Sancta Clara, Karlsruhe 1982, Nr. C 1.8 (Abb. S. 101); - Oechslin / Buschow, Festarchitektur 128 (Abb.) [Theyssens]. - Hans-Otto Mühleisen, Weisheit- Tugend-Macht, in: Politische Tugendlehre und Regierungskunst, Studien zum Fürstenspiegel der Frühen Neuzeit (Hrsg.: Hans-Otto Mühleisen, Theo Stammen), Tübingen 1990,141-196.

More sheets with the profile:
  • Genre » Titelblatt
  • Iconography » Altes Testament
  • Medium » Kupferstich

More sheets from the section:

Inventor » Theyssens » S.


More sheets from the section:

Engraver » Theyssens » S.


More sheets from the section:

Genre » Titelblatt


More sheets from the section:

Iconography » Altes Testament


More sheets from the section:

Medium » Kupferstich


More sheets from the exhibtion:

Catalogue title » Barocke Bilder-Eythelkeit