Detail view
Zp_040 Jeremias Drexel SJ (1581-1638): Zodiacus Christianus

Stecher: Sadeler, Raphael (1560-1632)
Inventor unavailable

1622

Kupferstich: H. 11,4 x Br. 6,7 cm; Plattenrand; Blatt unten und links abgerissen, da Titelkupfer. Signiert mit: Raphael Sadelerus, Stecher: Raphael I. Sadeler (Antwerpen 1560[?] - München 1632). Quellen: Apk 3,5; 13,8; 20, 11-15; Phil 4,3. Inschrift: ZODIACVS / CHRISTIANVS, / locupletatus: / seu / signa XII. divinae / PRAEDESTINA- / TIONIS; / Totidem symbolis explicata / Ab / Hieremia Drexelio, / è Societate IESV. / Editio secunda, altero tanto auctior. / Raphael Sadelerus, / imaginibus exornavit, et / venum proposuit./ MONACI. / Cum privilegio Sac: Caes. Maiest. // MDCXXII.

Der 1581 in Augsburg geborene Jeremias Drexe1 studierte Philosophie und Theologie in Ingolstadt und wirkte als Lehrer an den Kollegien in München und Augsburg und seit 1615 in München als Hofprediger des Kurfürsten (ab 1623) Maximilian I. (15731651). Das Hauptwerk seiner Schriften, die eine große Verbreitung erlebten, war "Deliciae gentis humanae" (3 Bde, 1638). Der 1622 erschienene "Zodiacus Christianus" (Der christliche Himmelszirkel oder die ,,12 Zeichen der Auserwählung") ist eine Erklärung christlicher Symbole und deshalb für die Barockikonographie von besonderer Bedeutung. Thema des Titelblattes ist das Weltgericht mit Christus als Richter und seinen Attributen Lilie (links) und Schwert (rechts). Zu Seiten des Titels stehen Engel (je in einer Nische) mit dem Buch des Lebens und des Todes, nach denen die Menschheit beim Weltgericht gerichtet wird. Das Schwert (vgl. Apk 2,16) rechts unten deutet auf das Gericht, die Krone links (vgl. Apk 2,10; 14,14) weist auf jene, die das ewige Leben erhalten werden (unter dem Engel mit dem Buch des Lebens).

G. M. Lechner, W. Telesko

Lit.: LThKI 3 (1931) 457 f.; BBKL 1 (1975) 1383; Duhr 11/2, 444-449; LCI 4 (1972) 513-523; Thieme-Becker 29 (1935) 301; Hans Pörnbacher, Benno Hubensteiner (Hg.), Bayerische Bibliothek 2: Die Literatur des Barock, München 1986, 107-128, 1245, 1313; Katalog "Emblemata ", Göttweig 1977, Nr. 17 (S. 33 f.); Katalog: Die Jesuiten in Bayern 1549 -1773, Weißenhorn 1991, 1951, Nr. 176.

More sheets with the profile:
  • Genre » Titelblatt
  • Iconography » christlich andere
  • Medium » Kupferstich

More sheets from the section:

Engraver » Sadeler » Raphael


More sheets from the section:

Genre » Titelblatt


More sheets from the section:

Iconography » christlich andere


More sheets from the section:

Medium » Kupferstich


More sheets from the exhibtion:

Catalogue title » Das Wort ward Bild